Studieninformationstag am 20.3.21
Wir waren live zum Studieninformationstag am 20.3.21 und freuten uns über viele Teilnehmer!
Hier weiterlesen per Klick....
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie für bessere Zugänglichkeit | 1 Tag |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_pk_id | Matomo | 13 Monate |
_pk_ref | Matomo | 6 Monate |
_pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
_pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
_pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
_pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |
Gregor Böhm aus Mühlhausen wurde für die Entwicklung eines Schnelltests zur Bestimmung der Lebendkeimzahl in Nahrungsmitteln ausgezeichnet. In seiner Bachelorarbeit im Studiengang Lebensmittelsicherheit beschäftigte er sich intensiv mit diesem Thema. Innerhalb weniger Sekunden erhält die Ernährungswirtschaft durch die vom 29-jährigen Preisträger entwickelte Methode Daten zur Keimzahl einer Probe, die eine Einschätzung der Produktsicherheit ermöglichen. Das gelingt durch die Analyse mit Nahinfrarot-Spektroskopie, bei der kurzwelliges Infrarotlicht genutzt wird. Böhms entwickeltes Prognosemodell will die fzmb GmbH aus Bad Langensalza als Praxispartner in ihr System mylab integrieren.
Der DKB-VIU-Nachwuchsforscherpreis wurde bereits zum viertel Mal vergeben. Er ist mit insgesamt 5.000 EUR dotiert. DKB und VIU fördern mit der Auszeichnung eine enge Verzahnung von Fachhochschulen, Hochschulen und Universitäten mit der mittelständischen Industrieforschung unter dem Aspekt praxisnaher Forschung und Nachwuchssicherung.