Prof. Dr. Heiko Lang
Studiengangleiter Industrial Engineering
Standort Plauen
Telefon | 03741/5709 - 141 |
---|---|
Fax | 03741/5709 - 119 |
E-Mail schreiben | |
Raum | A.1.20 |
Das duale Studium im Studiengang Industrial Engineering an der Berufsakademie Sachsen kombiniert eine Ingenieurausbildung mit betriebswirtschaftlichen Inhalten in Form eines dreijährigen Studiums mit 180 Credits.
Der Studiengang umfasst zwei Studienrichtungen:
• Studienrichtung Technische Betriebsführung
• Studienrichtung Metall- und Stahlbau.
Das Tätigkeitsfeld der Absolvent_innen der Studienrichtung Technische Betriebsführung ist interdisziplinär ausgerichtet und erstreckt sich auf die Planung, Durchführung und Steuerung technischer Prozesse unter Berücksichtigung ökonomischer Rahmenbedingungen. Typische Aufgabenfelder sind die Fertigungsvorbereitung, die Prozessoptimierung, die betriebliche Logistik, die Instandhaltung sowie das Projekt- als auch Qualitätsmanagement. Absolventen finden Beschäftigung in Unternehmen des produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors.
Optimale Perspektiven
Überdurchschnittlich viele Studierende erreichen an der Berufsakademie Sachsen ihren Studienabschluss. Absolvent_innen des dualen Studiums Industrial Engineering arbeiten nach ihrer Ingenieursausbildung mit interdisziplinärer Ausrichtung in der Planung, Projektierung und Durchführung von technischen Prozessen sowie im Management.
Das duale Studium schließt mit dem Bachelor of Engineering mit 180 ECTS-Credits ab und befähigt zur Aufnahme eines Masterstudiums an Hochschulen und Universitäten.
Der Studiengang Industrial Engineering in der Studienrichtung Technische Betriebsführung ist interdisziplinär ausgerichtet und berücksichtigt neben der Planung, Durchführung und Steuerung technischer Prozesse die ökonomischen Rahmenbedingungen. Das duale Studium vermittelt ingenieurtechnische, naturwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Inhalte. Theorie und Praxis sind an der Berufsakademie Sachsen in Plauen sind eng verzahnt. Die Praxisphasen finden in Partnerunternehmen statt, wodurch das Studium ideal auf die vielfältigen und komplexen Anforderungen im Berufsleben vorbereitet.
Das duale Studium der Berufsakademie ermöglicht es durch die aktive Mitarbeit der Studenten in den Abteilungen des Praxispartners die erforderliche Sozialkompetenz zu erwerben. Ebenso wird die Persönlichkeitsbildung über die Praxistätigkeit wesentlich gefördert. Die Absolventen des Studienganges erwerben eine hohe persönliche Flexibilität und eine breit gefächerte Handlungsfähigkeit. Sprachkompetenz und die Kommunikationsfähigkeit werden in den sich abwechselnden Studienphasen gefördert.
Gesichert wird das akademische Niveau durch hauptberufliche Dozenten, welche die Berufungskriterien für Professoren erfüllen müssen, und nebenberufliche Lehrbeauftragte für Spezialgebiete einerseits sowie durch qualifizierte Ausbilder bei den Praxispartnern andererseits.
Innerhalb der praktischen Studienabschnitte lernt der Student alle relevanten betrieblichen Funktionsbereiche kennen. Während der ersten vier Semester lehnt sich das Studium stark, aber auf höherem Niveau, an die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen an. Der Student wird dadurch zu einem Praktiker, der seinen Beruf von der Pike auf gelernt hat. Im Vertiefungsstudium erfolgt die Ausbildung im Hinblick auf das berufliche Tätigkeitsfeld überwiegend in studienrichtungs-spezifischen Lehrgebieten. Als Abschluss des Studiums wird eine Bachelorarbeit geschrieben und verteidigt.
Studienrichtungsspezifischen Lehrgebiete:
Die in der Studienrichtung vermittelten theoretischen Lehrinhalte werden durch Praktika und Laborübungen vertieft. Hierzu stehen modern ausgestattete Laborräume mit umfangreicher Mess-, Prüf- und Anlagentechnik zu unterschiedlichen Fachgebieten zur Verfügung. Schwerpunkte hierzu liegen auf folgenden Gebieten:
Die Laborausrüstung kann auch den Praxispartnern zur Nutzung bereitgestellt werden. Studienrichtung
Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsplan - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.
Der Studiengang Industrial Engineering in der Studienrichtung Technische Betriebsführung ist für produzierende, projektierender, planende und dienstleistende Unternehmen aller Branchen, insbesondere im Bereich kleiner und mittelständischer Unternehmen, konzipiert. Das Tätigkeitsfeld der Absolventen der Studienrichtung Technische Betriebsführung erstreckt sich somit vorwiegend auf Ingenieurleistungen mit interdisziplinärer Ausrichtung im Bereich von Planung, Projektierung und Durchführung sowie des Managements technischer Prozesse.
Typische Einsatzgebiete für Absolventen sind:
Telefon | 03741/5709 - 141 |
---|---|
Fax | 03741/5709 - 119 |
E-Mail schreiben | |
Raum | A.1.20 |
Telefon | 03741/5709 - 142 |
---|---|
Fax | 03741/5709 - 119 |
E-Mail schreiben | |
Raum | A.2.20 |
Telefon | 03741/5709 - 143 |
---|---|
Fax | 03741/5709 - 119 |
E-Mail schreiben | |
Raum | A.0.21 |
Telefon | 03741/5709 - 170 |
---|---|
Fax | 03741/5709 - 119 |
E-Mail schreiben | |
Raum | A.1.02 |
Telefon | Tel: +49 (0) 3741 57219-0 |
---|---|
Fax | Fax: +49 (0) 3741 57219-40 |
E-Mail schreiben | |
Link | Zum Profil |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie für bessere Zugänglichkeit | 1 Tag |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_pk_id | Matomo | 13 Monate |
_pk_ref | Matomo | 6 Monate |
_pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
_pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
_pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
_pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |