Prof. Dr. Juliane Kellner-Fuchs
Studiengangleiterin Handel und Internationales Management
Standort Plauen
Telefon | 03741/5709 - 121 |
---|---|
Fax | 03741/5709 - 119 |
E-Mail schreiben | |
Raum | A.1.19 |
Link | Zum Profil |
Der Studiengang ist akkreditiert und wird stetig weiterentwickelt (Akkreditierungsrat / FIBAA) , um zukünftigen Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden.
Das vermittelte Wissen wird nach jeder Theoriephase in einer ca. dreimonatigen Praxisphase (insgesamt sechs Theorie- und Praxisphasen) angewandt und vertieft. Aufgrund der inhaltlichen Abstimmung zwischen Theorie und Praxis findet ein unmittelbarer Wissenstransfer statt. Praxisphasen können auch im Ausland absolviert werden. In den Praxisphasen lernen Studierende unterschiedliche Unternehmensfunktionen und -prozesse des Praxispartners kennen und arbeiten aktiv an gegenwärtigen Themenstellungen mit, u.a. im Bereich:
Darüber hinaus bearbeiten Studierende in einer fortgeschrittenen Praxisphase ein eigenes Praxisprojekt. Zum Abschluss des Studiums ist eine Bachelorarbeit zu erstellen, die eine aktuelle Fragestellung des Unternehmenspartners aufgreift und in Verbindung mit dem theoretisch erlangten Fachwissen beantwortet wird.
Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsplan - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.
Die Studienrichtung Handel, Vertrieb und Internationales Management ist Bestandteil des Studienganges Handel und Internationales Management und kombiniert ein betriebswirtschaftliches Studium mit aktuellen Methoden-, Sprach-, Sozial- und IT-Kompetenzen. Grundlagen der Allgemeinen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Service Management, E-Service, Personal- und Unternehmensführung, angew. Mathematik und Statistik, Rechnungswesen und Controlling sowie Wirtschaftsrecht bilden die Basis.
Inhalte wie Handelsmarketing und Vertriebsmanagement, Marktforschung, E-Commerce, Internationales Management, Planspiele und Projektmanagement zeichnen die Studienrichtung aus. Neben Wirtschaftsenglisch erfolgt der Erwerb mindestens einer weiteren Fremdsprache für berufspraktische Anwendungen. Darüber hinaus wird die interkulturelle Kommunikation und Kompetenz gestärkt sowie Fähigkeiten in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und neuen Arbeitswelten vermittelt. Wir bieten zahlreiche Wahlpflichtmodule, wie bspw. Nachhaltigkeitsmanagement, Social Media Marketing, Qualitätsmanagement, Ernährungstrends uvm. an.
Das breite Tätigkeitsfeld ist interdisziplinär ausgerichtet und erstreckt sich auf Planung, Durchführung und Steuerung betriebswirtschaftlicher Prozesse und Funktionen in Handels-, Dienstleistungs- sowie Industrieunternehmen verschiedener Branchen, wie bspw. die Übernahme der Assistenz der Geschäftsführung oder Verkaufs-, Betriebs- sowie Marktleitung. Weiterhin zählen dazu verantwortungsvolle Positionen in folgenden Unternehmensbereichen:
Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit Wahlfächer zu belegen, bspw. Innovationsamangement und neue Arbeitswelten, Unternehemnsgründung, Social Media Marketing, International Retailing (EN), Qualitätsmanagement, sowie Nachhaltigkeit, Umwelt- und Produktmanagement.
Das duale Studium schließt mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A., 180 ECTS-Credits) ab. Der Abschluss befähigt zur Aufnahme eines Masterstudiums an Hochschulen und Universitäten.
Als Praxispartner eignen sich (internationlal tätige) Unternehmen des Einzel- und Großhandels sowie Dienstleistungs- und Industrieunternehmen.
Handel und Vertrieb sind geprägt durch eine hohe Dynamik, die bereits aus den technologischen Möglichkeiten moderner Kommunikation erwächst. Aber auch die zunehmenden Anforderungen an globale Wertschöpfungsketten in einer vernetzten Handelswelt lassen die Bedeutung der Kooperationsbeziehungen zwischen Produzenten, Händlern und Konsumenten in einem enormen Maße anwachsen.
Die Absolventen der betriebswirtschaftlichen Studienrichtung "Handel, Vertrieb und Internationales Management" sind Führungskräfte sowohl in Handelsunternehmen (Gebietsverkaufsleiter, Marktleiter größerer Warenhäuser) als auch in Bereichen, wie bspw. (internat.) Marketing, Vertrieb, Einkauf, Logistik, Controlling, Personalführung und Organisation in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Wie Erfahrungen zeigen, reichen die Aufgabengebiete bis hin zur Geschäftsführerebene. Die Übernahmequote der Studenten beträgt über 90 Prozent.
Mit Interesse für Management-Aufgaben in Food Franchise-Unternehmen werden als Bachelor of Arts die richtigen kaufmännischen Entscheidungen in den Bereichen Service, Qualität, Marketing, Controlling sowie Organisation und Personal unter Berücksichtigung der Prozess- und Lebensmittelsicherheit getroffen.
Die Systemgastronomie fokussiert sich auf den Betrieb von Restaurants nach einem durchdefinierten Konzept und ist äußerst vielfältig. Die Unternehmen der Systemgastronomie beziehen sich nicht auf bestimmte Produkte, sondern auf den Konzeptgedanken – vom Wareneinkauf über die Arbeitsprozesse, das Produktangebot bis hin zur Darreichungsform und Serviceleistung.
Die Studienrichtung Systemgastronomie-Management wurde gemeinsam mit dem Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) und dessen Mitgliedern entwickelt. Die im BdS organisierten über 850 Mitgliedsunternehmen mit Sitz in Deutschland betreiben mehr als 2.800 Standorte und beschäftigen über 105.000 Mitarbeiter_innen. Aufgrund der stetig steigenden Zahl von Unternehmen und Standorten wird der Bedarf an gut ausgebildeten Personal in den kommenden Jahren weiter steigen. Die im BdS organisierten Unternehmen stehen auch als Praxispartner zur Verfügung.
Telefon | 03741/5709 - 121 |
---|---|
Fax | 03741/5709 - 119 |
E-Mail schreiben | |
Raum | A.1.19 |
Link | Zum Profil |
Telefon | 03741/5709 - 121 |
---|---|
Fax | 03741/5709 - 119 |
E-Mail schreiben | |
Raum | A.1.19 |
Telefon | 03741/5709 - 122 |
---|---|
Fax | 03741/5709 - 119 |
E-Mail schreiben | |
Raum | A.1.18 |
Link | Zum Profil |
Telefon | 03741/5709 - 121 |
---|---|
Fax | 03741/5709 - 119 |
E-Mail schreiben | |
Raum | A.1.19 |
Telefon | 03741/5709 - 155 |
---|---|
Fax | 03741/5709 - 119 |
E-Mail schreiben | |
Raum | A.2.04 |
Telefon | 03741/5709 - 120 |
---|---|
Fax | 03741/5709 - 119 |
E-Mail schreiben | |
Raum | A.1.02 |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie für bessere Zugänglichkeit | 1 Tag |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_pk_id | Matomo | 13 Monate |
_pk_ref | Matomo | 6 Monate |
_pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
_pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
_pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
_pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |